mslogo.gif
Diese Seiten werden durch die
zur verfügung
gestellt
DART2.gif
© MoinMoin-Darts
Webmaster Mail
Dartboard
 
 
 
Die Dartscheibe (engl. Dartboard) unterteilt sich in 21 Felder - in der Wertigkeit von 1 bis 20
(plus SingleBull = 25) Punkte. Die Felder verteilen sich (im Uhrzeigersinn) wie folgt um den Mittelpunkt
(dem sog. Bull): 20 - 1 - 18 - 4 - 13 - 6 - 10 - 15 - 2 - 17 - 3 - 19 - 7 - 16 - 8 - 11 - 14 - 9 - 12 - 5.
 
Das Zentrum der Scheibe - das Bull - ist in zwei unterschiedlich große Ringe
unterteilt. Der äußere Ring, das Outer- oder SingleBull, zählt 25 Punkte. Der
innere Ring - das BullsEye oder DoubleBull, zählt 50 Punkte. Das BullsEye
darf in der Spielvariante 'Double-Out' zum Beenden eines Legs verwendet bzw.
abgeworfen werden, denn es zählt als Doppel-Feld.
 
Neben dem Bull existiert auch für das äußerste Segment der 1 ein geläufiger Name: Mad House. Bei den verbreitetsten Spielen 301 und 501 kommt es häufig vor, dass Spieler bis auf 2 Punkte herunterspielen, dann bleibt nur noch das Doppelsegment der 1 zum Beenden, was ziemlich lange dauern kann.
 
Zwischen der Mitte und dem Rand ist ein schmales Segment, das Triple genannt wird. Trifft ein Pfeil in diesen Bereich, verdreifacht sich der Wert des Feldes. Der äußere Ring, der um die Felder herum geht, ist das Double- Segment. Darts, die diesen Bereich treffen, verdoppeln den Wert des Feldes. Dartscheiben mit dieser Anordnung werden als
London Boards bezeichnet und gehen auf den o.g. englischen Zimmermann  Brian Gamlin zurück. Die Reihenfolge der Zahlenwerte ist so gewählt, dass neben einem hohen Wert immer ein möglichst niedriger Wert anliegt. Ein darüber hinaus gehender, tieferer Sinn ist nicht bekannt. So ist z. B. die 20 von 5 und 1 umgeben und die 19 von 3 und 7. Die Gesamtpunktzahl von 26 (20+5+1), die sich beim Werfen auf die 20 durch zwei Fehlwürfe in die direkt benachbarten Felder 5 und 1 ergibt, wird auch als Chips bezeichnet (In verschiedenen Regionen Deutschlands auch als Waschmaschine oder Frühstück, bzw. im englischen Bed and Breakfast (Bem: die Bezeichnung rührt daher, dass früher in England eine Übernachtung mit Frühstück, also ein Bed and Breakfast, traditionell 2 Shilling und 6 Pence kostete).
 
Der Spieler stellt sich hinter der Wurflinie (Oche) auf, um die Pfeile (engl. Darts) auf die Scheibe zu werfen.
Die Steeldartscheibe besteht aus Sisal . Gelegentlich spricht man auch von
Schweineborsten, meint aber damit die afrikanischen Sisal -Fasern und nicht etwa Schweinehaare. Billige Scheiben werden aus Kork oder Papier  gefertigt.
800px-Dartscheibeklein.jpg
Hier berühren !